Uneingeschränkte Form- und Farbenvielfalt für hochwertige Küchenfronten: Lack ist die Lösung!

Für Küchenmöbel können die verschiedensten Materialien zum Einsatz kommen. Sie alle haben ihre Berechtigung, bieten je nach Anforderung Vor- und Nachteile. Doch es gibt gute Gründe, warum führende Küchenhersteller für ihre Premium-Modelle auf ADLER-lackierte Fronten setzen!
04.05.2025

Wer schon einmal eine Küche eingerichtet hat, war mit ihr konfrontiert: Die schier unglaubliche Auswahl an Materialien macht es beinahe unmöglich, den Überblick zu behalten – geschweige denn, eine qualifizierte Entscheidung zu treffen. Holz oder Kunststoff? Glas oder Edelstahl? Dazu kommen noch die verschiedensten Schichtwerkstoff-Varianten, die von den Herstellern mit klingenden Produktnamen ausgelobt werden. Die Qual der Wahl erscheint überwältigend. Doch eigentlich ist die Antwort ganz einfach: Lackierte Fronten sind nach wie vor das Non-Plus-Ultra – nicht umsonst setzen die renommiertesten internationalen Küchenhersteller für ihre Premium-Modelle auf Lack. Denn einige entscheidende Punkte sprechen ganz klar für die Echtlack-Oberfläche:

Farb- und Formenvielfalt

Einzigartig – das soll jede Küche sein. Als zentraler Lebensraum spiegelt sie wie kaum ein anderer Bereich Stil, Anspruch und Geschmack der Bewohner wider. Lackierte Fronten machen eine besonders individuelle Gestaltung möglich. Aus Abertausenden von Farben lässt sich der eine, einzigartige Wunschton und Glanzgrad wählen. Ein besonders intensives Brombeerrot? Oder doch ein sanftes Grau mit metallisch-bläulichem Schimmer? Diese Vielfalt bietet nur die Lackoberfläche! Und zugleich lassen sich – weil jedes Teil einzeln lackiert wird – auch außergewöhnliche Formen realisieren. Eine Wellenstruktur an den Fronten? Abgerundetes, organische Design? Alles geht! So können lackierte Küchen auch perfekt an bestehendes Mobiliar angepasst werden. Oder umgekehrt – der Tischler baut ein zusätzliches Kästchen im selben, extra dazu ausgemusterten Farbton. ADLER hat hier sowohl für Industrie als auch für gewerbliche Hersteller die passenden Lösungen parat und hilft mit seinem umfangreichen Serviceangebot gerne weiter.

Handwerkliche Perfektion

Überhaupt ist es die Herstellung in höchster handwerklicher Qualität, die lackierte Fronten von den Alternativen abhebt: „Ein entscheidender Faktor ist die Kante: Sie wird mitlackiert und nicht nur hinterher aufgebracht. Dadurch gibt es keine sichtbare Fuge“, schildert Daniel Pesserer, Leiter der Sparte Küchen- und Möbelindustrie bei Österreichs führendem Lackhersteller ADLER. Der häufig mit modernsten Methoden und UV-Härtung aufgebrachte mehrschichtige Lackaufbau sorgt für eine höhere chemische und physikalische Widerstandsfähigkeit, Kratzfestigkeit und eine pflegeleichte Oberfläche.

Wertigkeit

Ob satter, brillanter Hochglanz oder makelloses Matt: Lackierte Oberflächen sind in ihrer Wertigkeit unerreicht. Sie überzeugen durch ihre edle Optik und verleihen dem Raum eine einzigartige Ästhetik mit starkem Charakter. Eben einen echten Premium-Look! Eine lackierte Oberfläche – das ist Qualität, die man sehen und spüren kann. „Echtlackfronten greifen sich einfach gut an – weich und warm, aber trotzdem robust und solide“, rät Pesserer zum „Tast-Test“.

Sicherheit

Es zählen aber nicht nur Aussehen und Haptik, sondern auch die „inneren Werte“. „Schichtwerkstoffe basieren oft auf Grundmaterialien, deren Herkunft und Herstellungsbedingungen teils fragwürdig sind und deren gesundheitliche Unbedenklichkeit sich nicht immer garantieren lässt”, gibt Daniel Pesserer zu bedenken. Alle Lacke von ADLER sind hingegen frei von Formaldehyd, Schwermetallen und Weichmachern und werden in Österreich unter Einhaltung strengster Kriterien produziert. Zertifiziert gemäß EN 71/3 (Sicherheit von Kinderspielzeugen) sind sie schweiß- und speichelecht. „Da kommt fix nix Giftiges heraus“, bringt es Pesserer ganz salopp auf den Punkt. Und nicht zuletzt weisen lackierte Fronten einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Nachhaltigkeits-Vorteil auf: Wenn sie einmal abgenutzt und in die Jahre gekommen sind, können sie ganz einfach neu lackiert werden. Deshalb ist Pesserer überzeugt: „Wer Wert auf eine hochwertige, einzigartige Küche legt und lange Freude an ihr haben will, kommt an lackierten Fronten nicht vorbei!“

ADLER – In unseren Adern fließt Farbe

Mit rund 730 Mitarbeiter/-innen ist ADLER Österreichs führender Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutzmitteln. 1934 von Johann Berghofer gegründet, wird das Familienunternehmen heute in der dritten Generation von Andrea Berghofer geführt. Rund 21.000 Tonnen Lack verlassen jährlich das Schwazer Werk und gehen an Kunden in über 30 Ländern weltweit. ADLER hat Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei; einziger Produktionsstandort ist die ADLER-Werk Lackfabrik in Schwaz / Tirol (A). Innovation und Nachhaltigkeit sind die Grundlagen der Unternehmensstrategie. ADLER bekennt sich zu aktivem Klimaschutz und arbeitet kontinuierlich daran, den ökologischen Abdruck des Unternehmens zu verbessern und nachhaltige Lösungen für seine Kunden zu entwickeln.

© by adler-lacke.com