© Technisches Museum Wien
Im Rampenlicht

Perfektes Material für die „Materialwelten“

Glas, Holz, Silizium, Gummi: Die verschiedensten Werkstoffe und ihre Bedeutung für unsere Welt setzt die neue Dauerausstellung im Technischen Museum Wien eindrucksvoll in Szene – und zwar auf Präsentationsmöbeln, die von der Firma technoholz mit einem ganz besonderen Werkstoff gestaltet wurden: dem Lack Bluefin Pigmores 4in1 in einem zurückhaltenden Chinateegrün.

© Technisches Museum Wien
© Technisches Museum Wien
© Technisches Museum Wien
© Technisches Museum Wien
© Technisches Museum Wien

13 Themeninseln auf mehr als 3000 Quadratmetern hat das Kärntner Unternehmen technoholz GmbH für die „Materialwelten“ gebaut. Um die Werkstoffe, die unseren Alltag ausmachen, in den Vordergrund zu rücken, wünschten sich die Ausstellungsdesigner einen speziellen Hintergrund: Die Podeste sollten in einem sanften Chinateegrün gestaltet werden – „und ihr bei ADLER habt als einzige diese Farbe zusammenbekommen“, lacht Organisatorin Katrin Ecker vom Technischen Museum Wien. technoholz hat die Möbel mit dem hochwertigen Wasserlack Bluefin Pigmores 4in1 lackiert. Die Beschichtung ist Isolierung, Füller, Farb- und Decklack in einem und sorgt für eine besonders widerstandsfähige Oberfläche. Damit ist das Material perfekt für anspruchsvolle Objekteinrichtungen und Ladenbau-Lösungen geeignet, wie sie technoholz seit mehr als 30 Jahren umsetzt. Auch mit Museen arbeitet die Firma aus Villach regelmäßig zusammen. „Ob kreative Sonderlösungen oder die Kunst der Inszenierung: ‚Wir bringen Ideen in Form‘ ist nicht umsonst das Motto unseres Unternehmens“, hebt Marketing- und Vertriebsleiter Markus Pschernig hervor.

Was die Welt zusammenhält

Den vielfältigen Formen, in denen Materialien unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft prägen, widmet sich die sehenswerte Schau. „Mit der Eröffnung der ‚Materialwelten‘ beginnt im TMW eine neue Ära: Die Welt in ihre kleinsten Bestandteile zu zerlegen und neu zusammenzusetzen, Neugier zu wecken und wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln – alles das bündelt sich in dieser hochaktuellen Ausstellung“, betont Peter Aufreiter, Generaldirektor des Technischen Museums Wien. Spielerisch und interaktiv, sinnlich und sensorisch erzählt die Präsentation von Ressourcen und Rohstoffen, von Handwerk und Hochtechnologie und von Gesellschaft und Entwicklung. Ein Must-See für große und kleine Wien-Besucher, die bei ihrem Rundgang nicht vergessen sollten, einen ADLER-Blick auf die chinateegrünen Präsentationsmöbel zu werfen.

© by adler-lacke.com