Die Altholz-Dekore von Stainer Sun Wood sind eine attraktive Option für den Innenausbau wie hier beim Hotel Neo Linde in Esslingen.  | © Stainer Sun Wood

Steinfassade aus der Druckanlage

Eine Fassade in Natursteinoptik – aber mit unkomplizierter Montage und niedrigem Gewicht? Der österreichische Anbieter Stainer macht es möglich: Für die Fassade des MaxPalais in Villach wurden Alucobond-Platten täuschend echt in Naturstein-Optik bedruckt – nur eine von vielen Möglichkeiten moderner Drucktechnologie.

© Harry’s Home / Mathias Prägant
Stein oder Druck-Optik? Der Unterschied ist praktisch nicht erkennbar.  | © Stainer Sun Wood
Die Altholz-Dekore von Stainer Sun Wood sind eine attraktive Option für den Innenausbau wie hier beim Hotel Neo Linde in Esslingen.  | © Stainer Sun Wood

Mit dem MaxPalais hat Villach, die zweitgrößte Stadt Kärntens (Österreich), frischen Schwung in sein Bahnhofsviertel gebracht. Neben Wohnungen beherbergt das Quartier einen Kindergarten, Restaurants und Geschäfte, Büros und Arztpraxen sowie ein Seniorenwohn- und -pflegeheim. Das „Gesicht“ des MaxPalais ist aber das Hotel „Harry’s Home“ am Bahnhofvorplatz mit seiner markanten Naturstein-Fassade. Oder vielmehr: Mit einer Fassade, die täuschend echt wie Naturstein aussieht. Denn tatsächlich wurden lediglich im Erdgeschoss die schweren Feinsteinplatten verbaut, die oberen Stockwerke dagegen sind mit bedruckten Alucobond-Platten verkleidet: Auf den Hochleistungsscannern des österreichischen Herstellers Stainer aus Lofer (Salzburg) wurde der Originalstein digitalisiert und auf die 4 m2 großen, aber nur 5 mm dicken Platten übertragen. Montiert wurden die Elemente vom Metallbauunternehmen Kremser aus Wolfsberg, das auch die gesamte Fassadenhülle anhand einer Visualisierung ausgearbeitet hatte – „vor allem die digital bedruckten Gesimse mit zahlreichen Kantungen waren eine Herausforderung“, berichtet Helmut Kremser.

Leicht, flexibel, kostengünstig

Der Unterschied zwischen den Materialien ist mit freiem Auge kaum zu erkennen – im unkomplizierten Handling durch das niedrige Gewicht und nicht zuletzt auch bei den Baukosten machte er sich aber deutlich bemerkbar. Und auch für den dauerhaften Schutz ist dank einer hochwertigen Beschichtung von ADLER gesorgt: Das speziell für bedruckte Oberflächen entwickelte Beschichtungssystem Print-Protect UV+ bewahrt die Oberfläche vor allen Witterungseinflüssen und verhindert darüber hinaus ein Ausbleichen oder Verfärben der lichtempfindlichen Drucktinten.

Alle Hölzer der Welt

Die außergewöhnliche Fassadengestaltung zeigt nur eine von vielen Einsatzmöglichkeiten moderner Drucktechnologie auf. „Wir können im Grunde jedes beliebige Design auf so gut wie jedes Material übertragen – die Anmutung von Stein oder Metall ebenso wie abstrakte Muster oder Schriftzüge“, erklärt Geschäftsführer Arno Stainer. Attraktive Lösungen gibt es auch für den Innenausbau: Unter der Marke „Sun Wood“ bietet Stainer hochwertige Holzdekore in speziellen Optiken an. Der Name ist hier Programm, denn gedruckt wird auf echtes, massives Holz – in der Druckanlage werden die Dreischichtplatten aus heimischer Fichte in sonnenverbranntes Altholz, elegante Eiche und exotisches Tropenholz verwandelt oder erhalten eine markante „Burnt Wood“-Optik. Die Vorteile liegen auf der Hand, erklärt Arno Stainer: „Trendhölzer sind oft schwer verfügbar und teuer, die Substanz von Altholz ist oft schlecht und bei verbranntem Holz können Geruch und Abfärbungen ein Thema sein. Bei Sun Wood dagegen verbinden wir alle Vorteile des Naturmaterials Holz mit einer authentischen Optik, die genau nach Wunsch realisiert wird“.

ADLER – In unseren Adern fließt Farbe

Mit rund 730 Mitarbeiter/-innen ist ADLER Österreichs führender Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutzmitteln. 1934 von Johann Berghofer gegründet, wird das Familienunternehmen heute in der dritten Generation von Andrea Berghofer geführt. Rund 21.000 Tonnen Lack verlassen jährlich das Schwazer Werk und gehen an Kunden in über 30 Ländern weltweit. ADLER hat Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei; einziger Produktionsstandort ist die ADLER-Werk Lackfabrik in Schwaz / Tirol (A). Innovation und Nachhaltigkeit sind die Grundlagen der Unternehmensstrategie. ADLER bekennt sich zu aktivem Klimaschutz und arbeitet kontinuierlich daran, den ökologischen Abdruck des Unternehmens zu verbessern und nachhaltige Lösungen für seine Kunden zu entwickeln.

© by adler-lacke.com