
Ein Baum von einem Unternehmen
Vor rund 125 Jahren als Familienunternehmen gegründet, ist die HASSLACHER Gruppe heute einer der führenden Anbieter für innovative Holzbau-Produkte. „Ein Baum von einem Unternehmen“, liest man auf der Website, und das ist durchaus wörtlich zu nehmen: Fest verwurzelt in ihrer Kärntner Heimat, ist die nach wie vor familiengeführte Unternehmensgruppe ähnlich weit verzweigt wie die Baumriesen, die an einem der vierzehn Standorte verarbeitet werden. Zum Beispiel in Preding in der Südsteiermark (Österreich), wo die HASSLACHER Gruppe eines der modernsten Sägewerke Europas betreibt. Für die rund 250 Beschäftigten in Preding wurde kürzlich ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude errichtet – natürlich konsequent in Holzbauweise.
Leuchtturm-Projekt
Ein Leuchtturm-Projekt für den modernen Systemholzbau sollte der neue Standort der HASSLACHER Gruppe werden – ein Vorhaben, das rundum geglückt ist. Nicht nur der neue LKW-Terminal, auch das dreigeschossige Hauptgebäude wurde vollständig in Holzbauweise realisiert, und das innerhalb von rekordverdächtigen sechs Wochen. Möglich wurde das durch die sorgfältige Planung des Architekturbüros Trecolore: Das Bauwerk wurde bis in alle Details digital konstruiert, anschließend wurden die Bauelemente an den Standorten der HASSLACHER Gruppe in Sachsenburg (NORITEC Holzindustrie GmbH), Hermagor (HASSLACHER Holzbausysteme GmbH) und Stall im Mölltal (NORITEC Holzindustrie GmbH) vorgefertigt, just in time auf die Baustelle geliefert und von dem projektausführenden Tochterunternehmen Holzbau Hofer (Nikolsdorf) montiert.
Natur-Ästhetik
Holz nicht nur als leistungsfähiges Baumaterial, sondern auch in seiner natürlichen Schönheit sichtbar zu machen, war eine Leitidee in der architektonischen Gestaltung. Von der Fassade bis zu Wänden und Decken im Innenbereich sorgt Holz für eine moderne Ästhetik. Für dauerhaften Schutz wurde die Fassade des Hauptgebäudes mit der wasserbasierten Vorvergrauungslasur Lignovit Platin von ADLER in zwei unterschiedlichen grau-braunen Farbtönen behandelt. In den dank großzügiger Fensterfronten lichten Innenräumen verhindert die Lasur Lignovit Interior UV 100 ein Vergilben des Fichtenholzes. Und auch am LKW-Terminal sorgen ADLER-Beschichtungen für dauerhafte Holz-Schönheit: An Innenwänden kam wiederum Lignovit Interior UV 100 zum Einsatz, den Dachstuhl schützt Lignovit GLT Plus UV 100 vor Verschmutzungen und Verfärbungen.
Holz-Wunder
Die naturnahe Holz-Ästhetik unterstützten Trecolore Architekten mit einem ebenso naturnahen Farbkonzept. Von außen bilden die verschiedenen Holzfarbtöne und die Grünflächen am Gelände eine stimmige Einheit. Im Gebäudeinneren stößt man auf dieselben Farben: Grüne Wandelemente stehen in reizvollem Kontrast zum Fichtenholz mit HASSLACHER Exzellentoberfläche an Wänden und Decken. Die vom Kärntner Unternehmen Wippro realisierten Innentüren bringen mit dem ADLER-Lack Pigmopur die Grautöne der Fassade in die Büro- und Besprechungsräume. Die Möbel des heimischen Lieferanten Bene fügen sich ebenso zurückhaltend in die Gesamtkomposition ein – etwa der leichtfüßige Besprechungstisch Filo 4-Star, dessen Eichenfurnier mit ADLER-Beizen dunkel gebeizt und anschließend mit dem Wasser-UV-Lack Bluefin Multilux decklackiert wurde. Unumstrittenes Highlight in der Innenausstattung ist allerdings die Lounge, die sich über alle drei Stockwerke hinweg öffnet. Eine 12 Meter hohe Mooswand, die gleichzeitig für eine angenehme Luftfeuchtigkeit im Gebäude verantwortlich zeichnet, macht hier den Slogan der HASSLALCHER Gruppe lebendig: „From wood to wonders.“. Eines dieser Wunder aus Holz wurde in Preding Wirklichkeit.
© by adler-lacke.com